Unter galvanischer Trennung (auch galvanische Entkopplung oder Potentialtrennung) versteht man das Vermeiden der elektrischen Leitung zwischen zwei Stromkreisen, zwischen denen Leistung oder Signale ausgetauscht werden sollen.Die elektrische Leitung wird dabei durch elektrisch nicht leitfähige Kopplungsglieder aufgetrennt. Bei galvanischer Trennung sind die elektrischen Potentiale voneinander getrennt und die Stromkreise sind dann untereinander potentialfrei.Selbstverständlich darf diese Trennung nicht an anderer Stelle, beispielsweise über Erdungen - USB kabel ect , aufgehoben sein.
So weit so gut? Aber wie genau mache ich das????? Mehr Fragezeichen als Antworten? Jetzt wird es erst recht kompliziert! Bei vollständiger galvanischer Trennung zweier Stromkreise kann sich ein Stromkreis gegenüber dem anderen statisch aufladen oder durch Ableitströme ein zur Erde abweichendes Potential einnehmen. Es kann zu Störungen oder sogar zu so hohen Spannungen führen, dass eine folgende elektrostatische Entladung, durch kurze hohe Stromimpulse gekennzeichnet, elektronische Bauteile zerstört. Als Vorsorgemaßnahme können die beiden Stromkreise sehr hochohmig verbunden werden (im Allgemeinen Masse mit Masse). Dadurch wird zwar die Potentialtrennung aufgehoben, durch den hohen Widerstand kann aber nur ein sehr geringer Ausgleichsstrom fließen. Diese lose Verbindung genügt jedoch, um ein definiertes Potential zu sichern und Aufladungen kontinuierlich abfließen zu lassen.
Unter galvanischer Trennung (auch galvanische Entkopplung oder Potentialtrennung) versteht man das Vermeiden der elektrischen Leitung zwischen zwei Stromkreisen, zwischen denen... mehr erfahren »
Unter galvanischer Trennung (auch galvanische Entkopplung oder Potentialtrennung) versteht man das Vermeiden der elektrischen Leitung zwischen zwei Stromkreisen, zwischen denen Leistung oder Signale ausgetauscht werden sollen.Die elektrische Leitung wird dabei durch elektrisch nicht leitfähige Kopplungsglieder aufgetrennt. Bei galvanischer Trennung sind die elektrischen Potentiale voneinander getrennt und die Stromkreise sind dann untereinander potentialfrei.Selbstverständlich darf diese Trennung nicht an anderer Stelle, beispielsweise über Erdungen - USB kabel ect , aufgehoben sein.
So weit so gut? Aber wie genau mache ich das????? Mehr Fragezeichen als Antworten? Jetzt wird es erst recht kompliziert! Bei vollständiger galvanischer Trennung zweier Stromkreise kann sich ein Stromkreis gegenüber dem anderen statisch aufladen oder durch Ableitströme ein zur Erde abweichendes Potential einnehmen. Es kann zu Störungen oder sogar zu so hohen Spannungen führen, dass eine folgende elektrostatische Entladung, durch kurze hohe Stromimpulse gekennzeichnet, elektronische Bauteile zerstört. Als Vorsorgemaßnahme können die beiden Stromkreise sehr hochohmig verbunden werden (im Allgemeinen Masse mit Masse). Dadurch wird zwar die Potentialtrennung aufgehoben, durch den hohen Widerstand kann aber nur ein sehr geringer Ausgleichsstrom fließen. Diese lose Verbindung genügt jedoch, um ein definiertes Potential zu sichern und Aufladungen kontinuierlich abfließen zu lassen.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Popups und Mitteilungen
Session
CSRF-Token
Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Partnerprogramm
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.