inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Werktage
- Artikel-Nr.: 12452142_2
- Versandgewicht: 0,20 kg
Funktion: Umschaltung von Relaiskontakten in einer zeitlichen Dauerschleife (ON / OFF) und einer manuellen Funktion für die Schmierung nach langem Stillstand oder erhöhte Belastung.
Bedienung:
Die Relaiszeiten lassen sich für die ON- / OFF-Phasen jeweils an einem Trimmpoti (20 Umdrehungen) einstellen. Dazu befinden sich auf dem Board 2 Trimmpotis (links, blaue Farbe) und 3 Meßpunkte:2)
1) TP3 (links unten) = Masse
2) TP1 (links etwa in der Mitte) = Meßspannung für die OFF-Phase
3) TP2 (links etwa in der Mitte) = Meßspannung für die ON-Phase
Mittels eines Multimeters mißt man die Spannung zwischen TP3 und TP1, um die Zeitspanne für das ausgeschaltete Relais ein zu stellen. Dabei gilt: je 100mV entsprechen etwa eine Minute.
Beispiel:
Will man die ausgeschaltete Phase auf 5 Minuten einstellen, so dreht man am "OFF"-Trimmer so lange, bis das Multimeter 500mV anzeigt.
Dann mißt man mittels des Multimeters zwischen den Meßpunkten TP3 und TP2, um die Zeitspanne für die Einschaltung des Relais ein zu stellen. Auch hier entsprechen 100mV einer Minute.
Beispiel: die Einschaltphase des Relais soll auf 15 Minuten eingestellt werden. Dann dreht man am "ON"-Trimmpoti so lange, bis an den Meßpunkten zwischen TP3 und TP2 eine Spannung von 1,5V herrscht.
Spezifikation:
- Geräteart: Relais für Langzeiten
- Speisung: 24VDC
- Stromverbrauch bei eingeschaltetem Relais: etwa 34mA
- Ausgang: Zwei Relais-Wechselkontakte
- Belastung Relaiskontakte: max. 230VAC / 3A oder 24VDC / 4A
- Zeiteinstellung für ON / OFF: über zwei Trimmpotentiometer
- Zeitspannen für die ON- / OFF-Phasen: min. 3 Sekunden, max. 50 Minuten
- HINWEIS: die minimale Zeitspanne ist auf 3 Sekunden eingestellt
- Formel zur Zeiteinstellung für ON / OFF: 100mV = 1 Minute (5V = 5000mV = 50 Minuten)
- Zustand des Relais nach dem Einschalten des Gerätes: ON-Phase aktiv, das Relais ist für die eingestellte Zeit angezogen
- Digitaler Eingang zur aktivierung der manuellen Schmierung bei starker Belastung oder nach langem Stillstand
Lieferumfang je nach Variante:
- Hutschienen Gehäuse mit Relaisbaugruppe
- oder als Hutschienenmodul

Wir haben eine Baugruppe entwickelt mit der man sehr schnell eine Zeitsteuerung für z.B. Zentralschmierungen realisieren kann.
Die meisten handelsüblichen Zeitsteuerungen sind für eine Zentralschmierung nicht geeignet da die Intervallzeit meistens viel zu lang ist für eine Schmierdauer einer Zentralschmierung.
Wir können mittels Multimeter als kleinste Taktdauer von ca. 1 Sekunde einstellen. Wie schließt man nun die Platine an? Grundsätzlich arbeitet unsere Baugruppe mit 24 Volt.
An den Klemmen GND legen Sie bitte dauerhaft 24- an. Der Einschaltimpulse wird mit 24 Volt erzeugt. Diese 24 Volt DC legen Sie an die Klemme 24 Volt.
Diese Spannung muss solange anliegen wie Sie die Zeitsteuerung ansprechen möchten.



Zum Einstellen drehen Sie dann am Spindelpoti "ON"

Als grobe Richtung kann man sagen: 1mV = 1 Sekunde 5V = 5000 Sekunden. Das wäre ein Langzeittimer bis 5000 Sekunden also etwa 1h 25 Minuten.


COM ist die Anzulegende Spannung und
NC = Normal geschlossen(Öffner)
NO = Normal Offen (Schließer)
Sie können bis zu 230 Volt 6 Ampere anlegen. Ihnen stehen zwei Ausgänge zu Verfügung so können Sie d111en zweiten Ausgang zum Beispiel eine Lampe anschließen.

Unsere Aufsteckplatine ist die Weiterentwicklung / Erweiterung unserer Spannungsversorung Stecken Sie das Modul auf und schrauben Sie dieses mit den 4 Schrauben fest.
Mit der neuen Aufsteckvariante kann nun auch die Spannungsversorgung mit Zentralschmiermodul geordert werden. Stellen Sie die Zeiten mittels Multimeter ein. Die Pausenzeit wird zwischen GND und PZ eingestellt.
Die Arbeitszeit zwischen GND und AZ
Wenn das Relais geschaltet ist leuchtet auch die LED_REL


Zusätzlich kann über den Ausgang 14 (1) direkt mittels Schaltfläche in der Mach4 Software das manuelle Schmieren für schwere Belastung oder nach langem Stillstand der Maschine angestoßen werden.
Wer diese Funktion wünscht muss auf dem Board den Jumper (2) umsetzen und dann wird die Schaltfunktion direkt auf das zeitgesteuerte Modul (3) umgeleitet.


Gutes Zeitrealis
Einfach einzustellen, auch für Anfänger ohne viel Gedöns -- Daumen hoch !