IP-S Sonderbauform Drehen
- X Achse
- Z Achse
- C Achse für Werkzeugwechsler die mit Motoren angesteuert werden.
Dadurch das wir nur die wirklich benötigten Chanel auf der Platine aufgebaut haben haben wir nun mehr Inputsignale für andere Aufgaben frei.
Die Nebenbei hat die Platine auch einen Steckplatz für "Erweiterungsplatinen" hier werden wir die frei gewordenen Inputs und die Outputs für spezielle Anwendungen vorgesehen.
Zu viele Drähte - Signale - Spannungen? Dafür gibt es nun die EMCO-Turn Platine:
Mach4 Einstellungen:
Diese Baugruppe benötigt unseren Spezial M6 Befehl und die Oberfläche Drehen ab der Version:
- Drehen_Deutsch_V5_121.set
Dann müssen in der Mach4 folgende Ausgänge gesetzt werden:
- Output #10 auf Out 10 für Bit 0
- Output #11 auf Out 11 für Bit 1
- Output #12 für Out 12 für Bit 2
und Output #13 für Out 13 für Werkzeugwechsler Start
Eine Verdrahtung die wichtig ist ! Damit die Logic von uns passt müssen die Signale richtig ausgelesen werden, dazu ist die Verdrahtung sehr wichtig. Damit wir die gleichen "Sprache" sprechen haben wir den Deckel der Emco einmal geöffnet um die Farben klar
Farben:
Braun = 24 Volt DC
Grün = GND 24 Volt DC
Rosa = I4
Blau = I3
Grau = I2
Gelb = I1
Das Rote Kabel im Bild ist die Stromversorgung + 24 Volt DC und das Blau GND 24 Volt DC
M1 und M2 sind die Motorleitungen des Werkzeugwechslers, dieses müssen ggf.s gedreht werden.
Sie können direkt an den LED ablesen welches Werkzeug aktuell eingewechselt ist. Wenn die LED vom Aufdruck abweicht müssen die Anschlüsse überprüft werden.
Die Ausgänge sind genau so beschrieben wie in Ihrer Anleitung der EMCO
Sie müssen den Encoder am 6poligen Stecker anschließen.
Den Motor schließen Sie bitte am 4 poligen Stecker an.
Die Baugruppe teilt Ihnen über LED welches Werkzeug eingelegt wurde.
Beispiel: Leuchten die LED 4 - 3 und 1 ist das 8 Werkzeug eingelegt.
Kommentare (0)