Unsere RIFD
Einrichten der RFID Zutrittskontrolle:
Das RFID-Zugangskontrollmodul eignet sich für Schalt- und Steueraufgaben, bei denen ein sicherer kontaktloser elektronischer Schlüssel benötigt wird. Anwendungen sind z.B. die Freigabe von Maschinen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw. verbunden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Leistungsmerkmale des RFID-Zugangskontrollsystems
• Bis zu 50 Ausweise einlernbar
• Akustische Signalisierung (ein- / ausschaltbar)
• Programmierung neuer Ausweise über Masterausweis
• Belastbarer Relaiskontakt für universellen Einsatz
• hohe Sicherheit gegen Manipulation durch Transponder mit passwortgeschütztem Speicher und Datenverschlüsselung
• Das Universal-Modulgehäuse ermöglicht den für Betrieb mit Netzspannung zwingend vorgeschriebenen berührungssicheren Einbau des Bausteins.
• Die Platine wird mit einem Tragschienengehäuse ausgeliefert und wird im Schaltschrank verbaut.
Um den Zugriff auf das Steuermodul durch unbefugte zu sichern ist der Schaltschrank durch ein Schloss mit Schlüssel zu verschließen.
Bedienelemente a)
Akustische Rückmeldung An / Aus
Das RFID-Zugangskontrollsystem kann jede Ausweisprüfung mit akustischen Signalen für ‘Zutritt’ oder ‘Ablehnung’ quittieren oder aber still arbeiten. Zum Wechsel zwischen diesen Betriebsarten wird der Programmiertaster kurz gedrückt. Nach einem Negativ-Signal (zweigleiche tiefe Töne in Folge) ist die akustische Signalisierung abgeschaltet; nach einem Positiv-Signal (aufsteigender glockenähnlicher Klang) ist die Signalisierung eingeschaltet. Die akustischen Rückmeldungen für die Programmierfunktionen sind immer eingeschaltet.
b) Anlegen eines Masterausweises
Der Taster wird gedrückt gehalten und nach dem ersten Signalton (nach ca. 3 Sek.) losgelassen. Während des nun regelmässigen Tickens wird eine neue, vor die Leseantenne gehaltene Karte als Masterausweis angelegt.
Die Programmierung des Masterausweises wird durch ein Positiv-Signal bestätigt.
c) Löschen des kompletten Berechtigungsspeichers
Der Masterausweis wird ca. 4 Sekunden vor die Leseeinheit gehalten.
Nach mehreren Signaltönen erfolgt die Bestätigung der Speicherlöschung in Form eines zweifachen Positiv-Signals.
d) Anlegen und Löschen von Ausweisen
Der Masterausweis wird kurz (bis das Ticken startet) vor die Leseantenne gehalten. Während des Tickens werden neue (unbekannte) Ausweise angelernt und bereits bekannte Ausweise wieder aus dem Berechtigungsspeicher gelöscht.
Das Anlernen eines Ausweises wird mit einem Positiv-Signal bestätigt - das Löschen eines bekannten Ausweises mit einem Negativ-Signal.
Es können maximal 50 Ausweise im Berechtigungsspeicher programmiert werden.
Es ist möglich, die selben Ausweise in mehreren RFID- Zugangskontrollsystemen parallel einzulernen.
e) Konfiguration der Schaltkontakt-Betriebsart
Der Relaiskontakt kann wahlweise auf Wechselfunktion oder Zeitfunktion konfiguriert werden.
Bei Wechselfunktion wird beim Lesen einer gültigen Karte abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Bei der Zeitfunktion bleibt der Relaiskontakt nach Erkennen einer gültigen Karte für eine voreingestellte Zeit aktiv.
Um das Modul auf Wechselfunktion zu konfigurieren wird der Programmiertaster gedrückt gehalten und nach dem zweiten Signalton (ca nach 5 Sek) losgelassen.
Das Modul ist damit auf die Betriebsart Wechselfunktion konfiguriert.
Um das Modul auf Zeitfunktion zu konfigurieren, wird der Programmiertaster gedrückt und gehalten, bis nach ca. 7 Sekunden ein rasches Ticken beginnt. Der Taster wird so lange weiter niedergehalten, wie später die Schaltdauer des Kontakts sein soll. Die einstellbare Zeitdauer ist etwa 0,5 – 25 Sekunden.
Wichtige Hinweise:
Die Anschlüsse für die Leseantenne dürfen nicht mit Fremdspannungen verbunden werden!
Das Kabel der Leseantenne darf nicht verlängert werden.
Hinweise zu den verwendbaren Transponderkarten
Um höchste Sicherheit gegen unerwünschte Duplikation von Ausweiskarten zu gewährleisten, werden spezielle Transponder mit Sicherheitsfunktione.
Einfache ROM-Transponder mit 64/40 Bit Seriennummer (EM410x) können für dieses System nicht verwendet werden.
Die Transponder sind jedoch so konfiguriert, daß sie auch von vielen Fremdsystemen als ROM-Transponder (Abwärtskompatibilität) akzeptiert werden.
Kommentare (0)