Anschlussblöcke zur CSMIO
Z0X = PIN 31
Z0Y = PIN 30
Z0Z = PIN 29
Z0A = PIN 28
Z0B = PIN 27
Z0C = PIN 26
An diesen Klemmen dürfen nun NPN Signale aufgelegt werden. Selbstverständlich können hier auch andere Funktionen ausgewertet werden, da es sich nur um ein digitales Signal handelt. Achten Sie darauf das hier nur NPN erwartet wird.
Sie können die Alarmauswertung der Endstufen auf die Klemmen AL am Klemmenblock X3 anlegen.
Die Belegung ist wie folgt:
ALX = PIN 16
ALY = PIN 17
ALZ = PIN 18
ALA = PIN 19
ALB = PIN 20
ALC = PIN 21
Die interne Masseversorgung ist aufgelegt, so können die PNP Signale der Alarmauswertung dirket aufgelegt werden.
Selbstverständlich können hier auch andere Funktionen ausgewertet werden, da es sich nur um ein digitales Signal handelt. Achten Sie darauf das hier nur PNP erwartet wird.
PNP IN 22 bis 25
Da die Anzahl nicht vollausgeschöpft so das noch 4 weitere Eingänge frei sind.
Die Klemme X11 X12 und X13 sind sauber beschriftet was einen Blick in das Handbuch überflüssig macht. Hier können Frequenzumrichter und Potentiometer angeschlossen werden.
An der Klemme 10 V kann die Spannungsversorgung für die Potentiometer abgegriffen werden. Ein Frequenzumrichter wird Out 0 oder Out 1 angeschlossen.
Die Anschlussklemmen sind räumlich getrennt und klar beschriftet. So sind Fehlverdrahtung wie Sie an der herkömmlichen Baugruppe öfters auftraten ausgeschlossen.
Nutzen Sie unseren IP-S IN OUT Block für eine einfache Verdrahtung:
21-09-2020 NEU: Jetzt mit RJ 45 Buchse.
Durch das Anlegen der 24 Volt Spannungsversorgung haben Sie sofort die Verdrahtung der Relais - Eingangssignale und den Not Aus Kreis in einem mit 24 Volt versorgt.
Die Signale sind mit IN 0 bis IN 15 beschriftet. Das Umständliche heraussuchen der Eingangssignale über die Klemmenbezeichnungen hat hiermit ein Ende.
An dieser Baugruppe können Sie ausschließlich PNP Signale auswerten. (positive Signale).
Achtung: IN 0 ist intern bereits verdrahtet was für die Not Aus Kreis vorbehalten ist .
PIN Belegung Port 10 IN 0 = Estop Aktive Low setzen Lesen Sie ein Stück weiter unten ( Anschluss MPG)
Jedes Relais hat seine Bezeichnung OUT 0 - OUT 15 beschriftet.
Anschluss MPG: Eine saubere Kabelführung wird durch die Schraubenklemmen gewährleistet.
Schließen Sie das MPG Modul an die Klemmen an.
Die Not Aus Kette ! Achtung: Der Eingang IN 0 ist intern bereits verdrahtet was für die Not Aus Kreis vorbehalten ist .
PIN Belegung:
Port 10 IN 0 = EStop Aktive Low setzen
Fall 1: Ohne MPG Modul:
Wer kein MPG Modul hat kann den Not Aus Kreis entweder auf Eingang 0 direkt legen oder auf den unten gekennzeichneten Eingang.
Legen Sie dann Ihre Not Aus Kette an die gekennzeichnete Schraubklemme an. Wer einen Not Aus am Handrad hat muss diese Steckbrücke ziehen
Auch hier legen wir Wert auf eine saubere Verdrahtung.
Da die Anschlusskabel der IP-S nicht über die Baugruppe gelegt werden sollen, kann diese an die vorgesehene Schraubklemmen angeschlossen werden.
Expansionsport: Das IP-S Block IN OUT hat ab Februar 2021 zwei solche DSUB Buchsen an der linken Seite erhalten.
Mittels dieser beiden Buchsen kann eine Stromerweiterung aufgesteckt werden
- 24 Volt
- GND
- PE zu Verfügung
Ab 06-2021 stellen wir unser neues Erweiterungsmodul mit Zentralschmierung vor.
Dann würde mit der Aktivierung die Schmierung gemäß deren Einstellung zu arbeiten. Der Ausgang R14 dient zur Manuellen Schmierung. So kann auch besonders schwere Belastung im betrieb reagiert werden, oder auch wenn die Maschine sehr lange gestanden hat.
Jumperstellung:
2-1: Sprühen Zeitrelais Ein
2-3: Relais 14 aktivieren
Sonderlösungen
Im großen und ganzen 125478610_1 eine abgewandelte Form des "alten" IP-S IN Out Boards. Wir haben hier die 16 einfachen Relais durch 8 doppelte Relais ersetzt und die anden 8 Relais auf einer RJ45 Buchse gelegt.
Hier können dann an mit der RJ45 Schnittstelle die Signale an die "neue " IP-S BIG IO" übergeben werden, oder Sie legen die Signale auf unsere RJ45 Adapter um dann eine entsprechende Relaisplatine anzusteuern.
IP-M Steuerung:
Digitale Eingänge:
Fertig aufgebaute Platine ohne Gehäuse für den leichten Austausch.
Die Eingänge sind ordentlich Beschriftet mit In0 bis In 11. So finden Sie leicht die richtige Schraubklemme für Ihr Signal. Legen Sie einmal Masse und und Sie können ab sofort diese Baugruppe für PNP Eingänge nutzen.
Wir haben im Gegensatz zum normalen Anschlussblock die:
- Step/Dir Signale getrennt ausgeführt
- 4 Relais mit sauberer Beschriftung
- Schraubanschlüsse für einen Frequenzumrichter
- Analoge Ein und Ausgänge sauber herausgeführt und beschriftet
Alles in allem hilft dieser Block bei einer schnelleren Verdrahtung ohne Fehler zu machen.
Step / Dir Signale:
Klar Beschriftet und mechanisch getrennte Schraubklemmen für jede Achse
Deutliche Schraubklemmen für die externe Spannungsversorgung.
Schließen Sie einen Frequenzumrichter einfach an. Die meisten FU´s arbeiten mit COM und Re oder COM und Li für die Drehrichtung.
Hier können Sie einfach einen Frequenzumrichter anschließen der so arbeitet (Delta usw)
Die Klemme 02 (NO1) auf unserer Platine wäre bei Delta dann MI1 und die Klemme 03 (NO2) wäre bei Delta dann MI2.
No steht für Normaly Open
Wer einen Frequenzumrichter anschließen möchte kann die Sollwertspannung bei Out 0 abgreifen. Das Bezugspotential ist dann GND
OUT 0 wird an die Klemmen AVI angeschlossen
Die GND Klemme wird an ACM angeschlossen.
Sie müssen dann den Frequenzumrichter dann eventuell auf externe Signale umstellen
Kommentare (0)